Rückblick – Geländekampagne Sommer 2021

Bürgerwissenschaftler*innen zur Landzeit-Erforschung unserer Systeme gesucht!

Unser Citizen-Science-Projekt (dt. Bürgerwissenschaften) ist erst dann komplett, wenn es seine Bürgerwissenschaftler*innen gefunden hat, denn diese schließen den Kreis zwischen Wissenschaft – Landwirtschaft – Zivilgesellschaft. Erst mit der Unterstützung engagierter Interessierter können wir diese umfangreiche Langzeit-Beobachtung (“Monitoring”) stemmen.

Daher haben wir uns im Sommer 2021 auf die Suche gemacht, um motivierte Agroforst-Interessierte vor Ort bei den jeweiligen Höfen für unser Projekt und die Agroforstsysteme unserer kooperierenden Höfe, die bereits Agroforstsysteme angelegt haben, zu begeistern! Diese selbstorganisierten Lokalgruppen werden in Zukunft anhand des Methodenkatalogs die Langzeit-Beobachtungen auf den Agroforstflächen unterstützt durch die Studierenden aus dem Projekt durchführen.

Agroforstsysteme gemeinsam erforschen: Wie, weshalb, warum?

Am ersten Tag berichteten wir in einer Informationsveranstaltung über das Projekt, die Pläne für die kommenden Jahre und die Möglichkeit zur Beteiligung in unserem Netzwerk. Die Abendveranstaltung richtete sich vor allem an Lehrer*innen, Umweltbildner*innen, Gruppenleiter*innen und andere Personen, die zukünftig mit ihren Gruppen an den wissenschaftlichen Untersuchungen teilnehmen möchten. Aber auch interessierte Einzelpersonen, die Interesse haben am Monitoring mitzuwirken, waren vertreten.

Wenn auch Du Interesse hast Dich in unserem Projekt einzubringen, dann schreib uns gerne eine Nachricht!

 

26.8. Infoveranstaltung - Biohof Garvsmühlen
30.8. Infoveranstaltung - Rieckens Landmilch
27.8. Unterrichtsbesuch - Freie Schule Rerik
2.9. Infoveranstaltung - Hof Hartmann

Ab auf den Acker! - Wir probieren die Methoden aus!

© Forstfachverlag

Am Folgetag ging es in’s Agroforstsystem: 

Warum?

Wir brauchen praxisnahe, den landwirtschaftlichen Praktiken angepasste und Bürgerwissenschaftler*innen geeignete Methoden, um die Veränderungen auf den Flächen beobachten und erfassen zu können. 

Wie?

Gemeinsam mit Groß und Klein wurden die Methoden zur Erforschung der Agroforstsysteme unserer kooperierenden Höfe im Feld ausprobiert und diskutiert. 

© Forstfachverlag
© Forstfachverlag

Auch der Forstfachverlag berichtet über den Besuch auf Hof Hartmann: Hier geht’s zum vollständigen Artikel (erschienen in FORSTMASCHINEN-PROFI Dezember 2021).

Baum auf dem Acker! - Was sagst Du dazu?

Abgeschlossen haben wir den Tag mit einem Workshop zu den Themen Landschaftswahrnehmung, Motivation, Umsetzung & Kooperationen, um ein erstes Stimmungsbild zum Thema Agroforstwirtschaft von den lokalen Gruppen einzufangen. Die Ergebnisse wird es demnächst auch auf dieser Seite zu finden geben.

Ergebnisse des Workshops