Infokampagne im Herbst 2022 – Sei dabei!!!

Das bürgerwissenschaftliche Projekt “agroforst-monitoring” sucht ab diesem Herbst interessierte Vertreter*innen aus Landwirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft, um die Veränderungen in jungen Agroforstsystemen in den nächsten Jahren gemeinsam zu untersuchen. Dazu laden wir alle Interessierten herzlich zum ersten Kennenlernen ein!

Du fragst Dich: „Was sind denn Agroforstsysteme?“ – Das sind Gehölze, wie Bäume oder Sträucher auf dem Acker oder dem Grünland. Manchmal mit Nutztieren, manchmal auch ohne.

Du fragst Dich: „Was passiert, wenn wir einen Baum auf den Acker pflanzen?“ – Tja, wir auch! Und aus diesem Grund haben wir das Citizen-Science-Agroforstprojekt ins Leben gerufen! Wir wollen gemeinsam mit Vertreter*innen aus Landwirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft die Veränderungen in jungen Agroforstsystemen in den nächsten Jahren untersuchen. Dazu bauen wir in diesem Sommer erste Kontakte zu lokalen Gruppen und interessierten Einzelpersonen auf: Also zu Euch!

Du fragst Dich: „Wie kann ich mich anmelden?“ – Anmelden können sich sowohl einzelne Personen, als auch Gruppen oder deren Vertreter*innen. Es ist möglich sich nur für eine der beiden oder direkt für beide Veranstaltungen (Abendveranstaltung und/oder Workshop) anzumelden. 

                                                          ***Hier geht’s zur Anmeldung***

Für die Spontanen unter Euch: Ihr könnt auch ohne Anmeldung vorbeikommen. 😉

Lust zu forschen? –  Dann kommt vorbei!

Unsere Tour-Daten:

07. & 08.09 – Gut Bad Sülze in Bad Sülze

10. & 11.09. – Warnke Agrar GmbH in Cobbel

13. & 14.09 –  Haus Hülshoff in Tecklenburg

Haus Hülshoff 1, 49545 Tecklenburg

Dort findet die Abendveranstaltung statt und dort treffen wir uns auch um 9 Uhr für die Workshops.

Unser Programm für und mit Euch:

Am ersten Tag veranstalten wir jeweils von 18 bis 20 Uhr eine Informationsveranstaltung, um das Projekt, die Pläne für die kommenden Jahre und die Möglichkeit zur Partizipation in unserem Netzwerk vorzustellen. Die Abendveranstaltung richtet sich vor allen an Lehrer*innen, Umweltbildner*innen, Gruppenleiter*innen und andere Personen, die zukünftig mit ihren Gruppen an den wissenschaftlichen Untersuchungen teilnehmen möchten. Einzelpersonen, die Interesse haben am Monitoring mitzuwirken, sind auch herzlich eingeladen!

Am Folgetag geht es in’s Feld: Wir wollen gemeinsam mit Groß und Klein die Methoden zur Erforschung unserer Agroforstflächen ausprobieren. Zusammen wollen wir Bodenproben entnehmen, die Pflanzen- & Insektenarten bestimmen, die Windgeschwindigkeit messen und vieles mehr! Abschließen werden wir den Tag mit einem Workshop zu den Themen Landschaftswahrnehmung, Motivation, Umsetzung & Kooperationen, um ein erstes Stimmungsbild zum Thema Agroforstwirtschaft von den lokalen Gruppen einzufangen. Die Ergebnisse dieser Diskussion wird es auf unserer Homepage in aufbereiteter Form zum Nachlesen geben. 

Meldet Euch an und seid dabei!!! – Das Anmeldeformular findet ihr hier.

(Für die Teilnahme fallen keine Kosten an)

Hinweis:  Ihr könnt Euch für beide oder auch nur für eine der beiden Veranstaltungen (Abendveranstaltung und/oder Workshop) anmelden!