Informationen zur Messkampagne 2022

In diesem Jahr findet unsere erste Messkampagne statt! Während wir im letzten Jahr auf den drei kooperierenden Höfen (Biohof GarvsmühlenHof Hartmann und rieckens landmilch) eine Infokampagne zur Einführung in das Projekt durchgeführt haben (siehe Rückblick), können wir dieses Jahr endlich raus auf’s Feld und mit der Datenerhebung beginnen!

Während der Messkampagne werden wir Studierenden auf den Höfen sein und zusammen mit Euch als sog. Bürgerwissenschaftler*innen folgende Methoden zur Datenerhebung anwenden:

Verdunstungsmessung
Bodenart-Fingerprobe
Oberboden-Stechproben
Vegetationsaufnahmen
Brutvogelkartierung
Detektorbegehung
Zählungen von Wildbienen
Tagfalter-Linienkartierung
Heuschrecken-Isolationsquadrat
Käfer-Bodenfallen
Regenwurm-Handauslese
Weltcafé

Den theoretischen Hintergund zu den jeweiligen Methoden findet ihr in unserem  Methodenkatalog. (Achtung!: Einige Methoden wurden in der Zwischenzeit überarbeitet und eine aktuelle Anleitung in Form eines Feldhefts wird ein paar Tage vor der Kampagne veröffentlicht. Weitere Infos auf den jeweiligen Vorbesprechungen). Da es sich um einen bürgerwissenschaftlichen Ansatz handelt, werden keine Erfahrung oder Vorkenntnisse benötigt. Nach einer Einweisung in die Methoden und eine erste gemeinsame Datenerhebung während der Kampagne, sollen die Bürgerwissenschaftler*innen die weiteren Erhebungen selbstständig durchführen können. Um sich untereinander zu organisieren und abzusprechen, gibt es an jedem Hof eine autonome Lokalgruppe mit konkreten Ansprechpersonen. Das benötigte Material (Bestimmungsbücher, Klemmbretter, Schaufeln, …) wird von uns kostenlos zu Verfügung gestellt.

Unsere Tour-Daten 2022:

14. – 17. Mai – rieckens landmilch in Großbarkau

22. – 25. Mai – Biohof Garvsmühlen in Rerik

29. Mai – 01. Juni – Hof Hartmann in Rettmer

Weitere Informationen zu den hofspezifischen Messkampagnen findet ihr hier:

Meldet Euch gerne an oder schreibt uns eine Mail. Wir freuen uns auf Euch!

Euer agroforst-monitoring Team