Lokalgruppe Eschwege

Um was für ein Projekt geht es?

Biolandhof Werragut in Eschwege (Nordhessen) ist ein Gemischtbetrieb mit ca. 50 Hektar Fläche, Betriebszweige sind die Legehennenhaltung in Mobilställen, Hähnchenmast, Ackerbau sowie die Haltung einer kleinen Mutterkuhherde der seltenen Rasse Rotes Höhenvieh. Der Betrieb integriert Beeinträchtigte mit in den Hofalltag, ist also ein Hof mit Sozialer Landwirtschaft.

Auf den Flächen des Werraguts hat der junge Verein für Regenerative und Soziale Landwirtschaft im Laufe des Jahres 2022 ein 12 Hektar großes Agroforstsystem angelegt. Die große Vision des Vereins ist, hier einen Leuchtturmbetrieb für Regenerative Landwirtschaft zu gestalten und einen Ort zum Lernen und Erfahren rund um Regenerative Land- und insbesondere Agroforstwirtschaft zu schaffen. Mithilfe eines Crowdfundings wurde die Pflanzung der etwa 1000 Bäume und Sträucher ermöglicht.

Wie sieht das Agroforstsystem auf dem Werragut aus?

Es wurden 13 verschiedene Arten gepflanzt, es ist also ein sehr vielfältiges Agroforstsystem und es sind einige ungewöhnliche Arten darunter, zum Beispiel Esskastanie, Feige, Khaki oder Pawpaw. Wir wollen dem Klimawandel einen Schritt voraus sein und Arten testen, die bisher hier nicht angebaut werden, die aber vielleicht eine Zukunft haben können, wenn gängige Arten mit den veränderten Bedingungen hier an ihre Grenzen kommen. Die Baumreihen orientieren sich an den Höhenlinien, um Erosion vorzubeugen und das Wasser auf der Fläche zu halten. Die Baumreihen sind in der Regel eine Kombination aus hochwachsenden Bäumen und niedriger wachsenden Bäumen oder Sträuchern, um den Raum und die Sonneneinstrahlung gut auszunutzen.

Wir stehen ganz am Anfang, eine Lokalgruppe für das Agroforstmonitoring auf dem Werragut zu starten und brauchen noch Menschen, also DICH! Wenn du Lust hast, das Agroforstsystem besser kennenzulernen, dich mit umweltbegeisterten Menschen zu vernetzen, verschiedene wissenschaftliche Methoden im Feld kennenzulernen und auszuprobieren, dann melde dich unbedingt! Am 1. April von 10 bis ca. 16 Uhr gibt´s das erste Treffen vor Ort zum Kennenlernen und um die erste Methode auszuprobieren. Wir freuen uns auf dich!

Ansprechpartnerin ist Johanna: j.stein@triebwerk-landwirtschaft.de