Lokalgruppe Garvsmühlen/Landkreis Rostock

Gemeinsam mit der Wissenschaft forschen, entdecken und wachsen!

Warum ist der Biohof Garvsmühlen Teil des Projektes?

Der Biohof Garvsmühlen setzt auf nachhaltige und ressourcenschonende Landbewirtschaftung. Um die Biodiversität zu fördern, Winderosion und Wasserabträge zu minimieren und das regionale Klima zu verbessern, widmet der Biohof sich dem Aufbau eines Agroforstsystems.

Transekteinmessung
Wertholzreihe im Agroforstsystem

Wie sieht das Agroforstsystem auf dem Biohof aus?

Zur Bewirtschaftung des Landwirtschaftsbetriebes mit einer Betriebsfläche von ca. 300 ha sowie der Umsetzung des Agroforstvorhabens haben sich Ulrich Kotzbauer, Thomas Erver und Henno Arndt zur Biohof Garvsmühlen KG zusammengeschlossen. Sie stellen uns ihre 4,5 ha große Agroforst-Fläche für dieses Forschungsprojekt zur Verfügung.

Wir holen die Bäume zurück aufs Feld! – neues Agroforstsystem auf dem Biohof Garvsmühlen in Rerik!

Aufbau und Pflanzplan des Agroforstsystems mit Wertholz (© Biohof Garvsmühlen; Hintergrundkarte: ©Google Maps)

Arten wie Speierling, Elsbeere oder Schwarznuss. Neben der Baumpflanzung wurden zudem diverse Beerensträucher angelegt und Blühmischungen eingesät, um den landwirtschaftlichen Ertrag zu steigern und die Landbewirtschaftung nachhaltiger zu gestalten. Weitere Infos hier.

Was machen wir?

Wir, die „Lokalgruppe Garvsmühlen/Landkreis Rostock“, bilden eine gemeinsame Kooperation mit Studierenden der Universität Münster. Gemeinsam möchten wir als Bürgerwissenschaftler*innen (engl. Citizen Scientists) die Auswirkungen des Agroforsystems auf die Umwelt erforschen. Dafür erheben wir Daten, dokumentieren die Ergebnisse und möchten eine Datenbank für ein langfristiges Monitoring schaffen.

Was brauchen wir noch?

Auch wenn wir eine gute inhaltliche und materielle Unterstützung seitens der Studierenden erhalten, suchen wir noch weitere interessierte und begeisterungsfähige Personen und Kooperationspartner*innen verschiedenster Art für die Feldarbeit. Erfahrungen oder Vorkenntnisse sind dafür nicht erforderlich.

 

Wer Interesse daran hat, melde sich bitte bei uns – Wir freuen uns auf Euch!

Ansprechpartner der Lokalgruppe Garvsmühlen/Landkreis Rostock:

Falk Strobach (fs@ju-stro.de)