Gemeinsam mit der Wissenschaft forschen, entdecken und wachsen!
Acker, Hühner und Bäume?! Was hat das zu bedeuten?
Das wollen wir gemeinsam mit Euch herausfinden!



© Hof Hartmann
Was macht der Hof Hartmann in dem Projekt?
Die Familie Hartmann stellt die Fläche ihres Hühnerwalds für dieses Agroforstprojekt zur Verfügung.
Was ist ein Hühnerwald?
Der Hühnerwald dient als artgerechter Lebensraum für Hartmanns mobile Hühner. Darüber hinaus bietet er den Hühnern auch Schutz vor Raubvögeln, Wind und zu viel Sonne (Weitere Infos hier).
Drohnenaufnahme vom Hühnerwald in Rettmer – Dieses Agroforstsystem wollen wir als Bürgerwissenschaftler*innen erforschen

Was machen wir?
Wir, die „Lokalgruppe Lüneburg“, verfolgen und erforschen in Zusammenarbeit mit der Universität Münster als Bürgerwissenschaftler*innen (engl. citizen scientists) die ökologische Veränderung auf der Fläche nach der Baumpflanzung.
















© Forstfachverlag
Was brauchen wir noch?
Auch wenn wir eine gute inhaltliche und materielle Unterstützung seitens der Studierenden erhalten, suchen wir noch weitere interessierte und begeisterungsfähige Personen und Kooperationspartner*innen verschiedenster Art für die Feldarbeit.
Wer Interesse daran hat, melde sich bitte bei uns – Wir freuen uns auf Euch!
Ansprechpersonen unserer Lokalgruppe Lüneburg sind:
Johanna (johanna.wille@posteo.de) & Jule (julegoeritz@gmail.com)
Robinien-Langzeit-Versuch
Zusätzlich erproben Jochen Hartmann und Thomas Middelanis (WWU Münster) den Einsatz von Pflanzenkohle in der Agroforstwirtschaft. Dafür wurden 96 Robinien gepflanzt, deren Wachstum auf unterschiedlichen Pflanzsubstraten in den nächsten Jahren begleitend erforscht wird. Die Schwerpunkte der Forschung liegen einerseits auf dem Pflanzen-Boden-System der Robinien, sowie andererseits auf den Wechselwirkungen mit den umliegenden Kulturflächen.
Folgende übergeordnete Forschungsfragen leiten durch den Langzeit-Versuch:
- „Mit welchen Mitteln lässt sich das Pflanzenwachstum, die bodenverbessernde Stickstofffixierung sowie die Resilienz gegenüber klimatischen Erschwernissen, wie zum Beispiel Dürreperioden, von Robinia pseudoacacia var. rectissima in mitteleuropäischen Agroforstsystemen erhöhen?“
- „Wie wirkt sich die Nachbarschaft zu Robinia pseudoacacia var. rectissima auf langfristig auf die ackerbaulich genutzten Böden und die dort wachsenden Kulturpflanzen aus?“