Lokalgruppe Rockenhausen

Auf dem 2020 gegründeten Hof Lebensberg kombinieren wir weltweit erfolgreiche, regenerative Anbausysteme mit dem Ziel ein produktives Landwirtschaftliches Ökosystem zu schaffen. Damit wollen wir aktiven Klimaschutz leisten, Lebensraum schaffen, die Bodenfruchtbarkeit verbessern, Wasserkreisläufe schließen und zugleich eine Fülle nahrhafter Lebensmittel erzeugen. Die Vision, die uns antreibt, ist ein inspirierender Modell- und Praxisbetrieb, der zeigt, dass Landwirtschaft, Klimaschutz und Naturschutz Hand in Hand gehen können.

 

Das Agroforstsystem:

Neben einem biointensiven Gemüseanbau auf 1 ha Freiland, 0,5 ha im Market Garden und 0,5 ha im Gewächshaus sowie einem pfluglosen Ackerbau wurden auf dem Hof Lebensberg seit der Gründung fleißig Bäume gepflanzt – und davon jede Menge! Inzwischen wachsen hier rund 90.000 Bäume und Sträucher in zwei mehrlagigen Agroforstsystemen. Hierbei wird die Natur bestmöglich imitiert, sodass z.B. schnell wachsende Arten die langsam wachsenden Arten schützen und ernähren, was den natürlichen Prozess der Waldverjüngung widerspiegelt. Zu den gepflanzten Bäumen gehören verschiedene Laubgehölze, Obst- und Nussbäume, sowie Obststräucher.

 

Die Lokalgruppe:

Um all die Effekte dieses Agroforstsystems besser zu verstehen und zu erforschen zu können, suchen wir neugierige und umweltbegeisterte Menschen egal welchen Alters! Die Lokalgruppe für den Hof Lebensberg wird in diesem Frühjahr neu gegründet. Die Lokalgruppe bietet eine tolle Möglichkeit verschiedenste wissenschaftliche Methoden in der Praxis anzuwenden und mit anderen naturbegeisterten Menschen und den Mitgliedern von Hof Lebensberg in Kontakt zu kommen. 

Der Hof Lebensberg:

Die Vision, die Janine und Paul von Hof Lebensberg antreibt, ist einen inspirierender Modell- und Praxisbetrieb zu schaffen, der zeigt, dass Landwirtschaft, Klimaschutz und Naturschutz Hand in Hand gehen können. Viele weitere spannende Infos findet ihr auf der Website.

Das nächste Treffen findet am Wochenende vom 3./4. Juni statt und beginnt am Samstag um 14 Uhr. Es wird eine ganze Reihe von Methoden durchgeführt: Hummeln, Schmetterlinge, Laufkäfer, Begleitflora und Fledermäuse. Wenn ihr also nur für eine bestimmte Methode kommen wollt, fragt Svenja (Kontakt s.u.) nach dem entsprechenden Zeitplan. Für jede Methode gibt es eine Einführung vor Ort. Treffpunkt ist am Haupthaus (direkt an der “Saubar”).

 

Wir freuen uns auf dich!

Ansprechpartnerin ist Svenja Erfkämper: s-erfkaemper@gmx.de

Text und Bilder: © Hof Lebensberg