Tag der Agroforstsysteme

Am 03. August 2021 war es endlich so weit: Die erste Veranstaltung im Uni-Hörsaal nach so langer Zeit. 

Der „Tag der Agroforstsysteme“ bot vom Morgen bis zum Nachmittag ein volles Programm an Infos und Diskussionspunkten rund um Agroforst als zukünftige (?) Landnutzungsform.

Von der Wissenschaft in die Praxis – Vom Hörsaal in den Beruf

Dr’in. Leonie Göbel eröffnete uns unter

anderem die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten für Studierende, Forschende,
Freiberufler*innen und Landwirt*innen im Bereich Agroforstwirtschaft.

 

Moderne Agroforstwirtschaft in Mitteleuropa – Bäume und Sträucher in der Landnutzung nutzen

Der Agroforstberater Burkhard Kayser kennt viele Agroforstsysteme und begleitet Landwirt*innen über bürokratische Hürden und durch die Komplexität der Standortansprüche jeder einzelnen Art. Er beschrieb Beispiele, wie Agroforstwirtschaft konkret umgesetzt werden kann.

Agroforstsysteme – Zukunftspfad oder Holzweg?

Die Landwirtschaftskammer NRW wurde durch Dr. Michael Dickeduisberg vertreten. Er vollzog für uns den Transfer ins Münsterland, indem er derzeitige Hürden für die Agroforstwirtschaft bei uns im Münsterland aufzeigte.

Weiterführende Literatur - Leitfäden zur Anlage von AFS:

• Hochstamm-, Wildobst- und Laubbäume mit Kulturpflanzen kombinieren (Jäger, 2016)

• Möglichkeiten zur naturschutzgerechten Etablierung von AFS (Unseld et al., 2011)

• Moderne AFS mit Werthölzern – Leitfaden für die Praxis (Bender et al., 2009)

• Anbau und Nutzung von Bäumen auf landwirtschaftlichen Flächen (Reeg et al., 2009)

• Agrarholz – Schnellwachsende Bäume in der Landwirtschaft (Veste & Böhm, 2018)

Gemeinsamer Workshop zu den brennenden Fragen rund um die Agroforstwirtschaft

Was nehmen wir mit? Was ergab die Diskussion? - Gemeinsam haben wir unsere Punkte zusammengefasst. Schaut Euch die Ergebnisse gerne an:

Die analogen Ergebnisse der Teilnehmenden vor Ort:

Die Ergebnisse der Zoom-Teilnehmenden an den digitalen Tischen:

In Kooperation mit: