Termine zum Mitforschen – 2023

Jedes Jahr sind wir Studierenden und Wissenschaftler*innen der Uni Münster  für mehrere Monate mit unserem Umweltbildungs-Mobil auf Forschungsreise. Das Ziel sind die vielen Agroforst-Betriebe, wo wir gemeinsam mit den Bürgerwissenschaftler*innen die Methoden anwenden und weiterentwickeln. Auch für Außenstehende sind diese Besuche im Agroforst eine gute Gelegenheit, agroforst-monitoring genauer kennenzulernen.

Alle Interessierten laden wir herzlich ein, unsere Arbeit und die jeweiligen Lokalgruppen bei den Agroforstsystemen kennenzulernen.

Termine 2023

jeweils von 10 bis 18 Uhr, inkl. zweistündiger Mittagspause in dem Agroforstsystem

LG; Hof Hartmann in Rettmer in NI

TE; Wurzeln & Hörner in NRW

LRO; Biohof Garvsmühlen in MV

ANK; 133 Hektar in MV

ROK, Hof Lebensberg in RP

ESW, Werragut in HE

Gemeinsame Feldarbeit

angeleiteter Praxisblock (Vermittlung von Artenkenntnisse, Durchführung der Methoden, gemeinsame Probennahme)

01. – 05. Juni 2023 (Treffpunkt hier)

08. – 12. Juni 2023 (Treffpunkt hier)

14. – 16. Juni 2023 (Treffpunkt hier)

16.- 18. Juni 2023 (Treffpunkt hier)

 07. – 09. Juli 2023 (Treffpunkt hier)

14. – 16. Juli 2023 (Treffpunkt hier)

Weitere Termine werden von den Lokalgruppen in Eigenregie festgelegt. Alle Infos findet ihr auf den entsprechenden Lokalgruppen-Unterseiten, dort könnt ihr auch die Kontaktdaten der Lokalgruppen-Verantwortlichen finden und mit diesen direkt Kontakt aufnehmen.

 

Das Programm für die gemeinsamen Tage im Feld

10 – 13 Uhr

Praxisblock I

(Vermittlung von Artenkenntnissen, Durchführung der Methoden, gemeinsame Probennahme)

 

13 – 15 Uhr

Mittagspause & Austausch

(Wir stellen Brot, Aufstrich, Obst&Gemüse; bringt gerne auch was für das bunte Buffet mit)

15 – 18 Uhr

Praxisblock II

(Vermittlung von Artenkenntnissen, Durchführung der Methoden, gemeinsame Probennahme)

Hinweis: Die Abfolge weicht für folgende Betriebe ab: LRO, ANK, ROK und ESW siehe hier.

Tag

Tag 1 – Donnerstag

Praxisblock I

 freies Angebot für Schulen 

(bei Interesse meldet euch gerne)

Praxisblock II

Einmessen der Untersuchungsflächen (Transekte) und Aufbau der Laufkäfer-Fallen

 

Tag 2 – Freitag

freies Angebot für Schulen

Vegetationsaufnahmen der Begleitflora 

Bestimmung von Laufkäfern

Vegetationsaufnahmen der Begleitflora

ab Sonnenuntergang: Fledermauskartierung

LG: 21:30 Uhr; TE: 21:45 Uhr

 

Tag 3 – Samstag

Vegetationsaufnahmen der Begleitflora

 Workshop zur Entwicklung einer bürgerwissenschaftlichen Agroforst-Netzwerkanalyse

Vegetationsaufnahmen der Begleitflora

Erfassung von Hummeln & Schmetterlingen

Bestimmung von Laufkäfern

im Anschluss, 18 Uhr   Lokalgruppentreffen

Tag 4 – Sonntag

Vegetationsaufnahmen der Begleitflora

Vegetationsaufnahmen der Begleitflora

Erfassung von Hummeln & Schmetterlingen

Bestimmung von Laufkäfern

Tag 5 – Montag

freies Angebot für Schulen

Bestimmung von Läufkäfern 

Abbau aller Methoden

Du willst vorbeikommen? Dir das nur angucken? Oder direkt mitforschen – Gerne! Dann schick uns eine (kurzfristige) Mail an agroforst-monitoring@posteo.de oder melde Dich bei Julia (+4915786387618) für weitere Details.

Wir sehen uns im Feld! 😉