
23. – 25. September 2022:
Netzwerk-Treffen
… “Projektwerkstatt” mit allen Lokalgruppen aus unserem Forschungsnetzwerk
–
Zu Besuch auf dem Hoffest beim Biohof Garvsmühlen in Rerik, MV
04 .- 14. September 2022
Infokampagne
Aufbau neuer Lokalgruppen bei Warnke Agrar GmbH, Christian Rohlfing GmbH und Co KG, Haus Hülshoff


Kartiersaison 2022
Datenerhebung im Agroforstsystem bei Rieckens Landmilch, Hof Hartmann und Biohof Garvsmühlen
Hier geht’s zum Bericht (Link folgt im Winter 2022).
08. Juli 2022: Tag der Grünländer
Auch im Sommersemester 2022 veranstaltete unser ILWA-Team wieder eine spannende Fachtagung. Diesmal zu den Wiesen und Weiden in Deutschland. Hier geht’s zum Rückblick.


20. Mai 2022
Botanik-Safari mit Extrembotaniker Jürgen Feder in Münster
Wie extrem es war, erfahrt ihr hier.
13. Mai bis 01. Juni 2022
Geländekampagne bei rieckens landmilch, Biohof Garvsmühlen und Hof Hartmann
Mitte Mai ging es los: Die bereits im Herbst 2022 gegründeten Lokalgruppen schnappten sich Lupe, Schüppe, Bestimmungsbücher, Klemmbretter, … und zogen mit uns Studierenden gemeinsam ins Feld. Was summt und brummt da? Welche Pflanze ist das? Wie viel Wasser ist seit gestern verdunstet? … Viele Fragen, auf die wir Antworten suchen.

Der Rückblick und die ersten Ergebnisse folgen demnächst.

13. Mai 2022: Vortrag auf dem Forum Citizen Science 2022 in Sankt Augustin
Auf dieser Fachtagung tauschen sich Akteur*innen der Bürgerwissenschaften in Deutschland aus. Organisiert von der Plattform „Bürger schaffen Wissen“ wird hier ein fruchtbarer Austausch zwischen geplanten, bestehenden und abgeschlossenen Forschungsprojekten praktiziert. Nicht nur die Themen unserer Arbeit konnten durch unseren Vortrag bekannter werden, es ergaben sich auch diverse neue Kooperationsmöglichkeiten mit weiteren Hochschulen und Initiativen.
14. Januar 2022:
Teilnahme an der Preisverleihung zum Studierendenpreis des Rektorats
Das Rektorat zeichnete die Arbeit unserer Initiative für Landwirtschaftlichen WissensAustausch (ILWA) mit dem Studierendenpreis 2021 aus.


Auch unsere Studie-Truppe half Felix Riecken bei der Pflanzung seines Agroforstsystems, welches wir ab 2022 zusammen mit der Lokalgruppe Riecken erforschen wollen.
14. Dezember 2021:
Baumpflanzaktion bei rieckens landmilch

29. – 30. September 2021:
Vortrag auf dem 8. Forum Agroforstsysteme

Vorstellung des bürgerwissenschaftlichen Methodenkatalogs zur Langzeit-Erforschung moderner Agroforstsysteme

26. August bis 04. September 2021: Geländekampagne im Spätsommer 2021
Um erste motivierte Interessierte für unser Agroforst-Projekt zu gewinnen und die Methoden im Feld zu diskutieren, haben wir Biohof Garvsmühlen, Rieckens Landmilch und Hof Hartmann besucht.
03. August 2021:
Tag der Agroforstsysteme in Münster und digitaler Umgebung
Agroforst im Münsterland? Das wollten wir mit den Referierenden und den Hybrid-Teilnehmenden an diesem Tag diskutieren.

18. Juli 2021: Agroforst-Tag auf Schloss Türnich
An dem Tag konnten wir – Thomas, Paula, Anna und Julia – im Rahmen der Veranstaltung auf Schloss Türnich einen Impulsvortrag zu unserem Agroforst-Projekt halten.
11. Juni 2021: WWU Citizen-Science-Tag an der WWU Münster
Im Sommer fand die Preisverleihung im Schloss der Universität Münster statt. – Julia und Thomas erläuterten im Interview, wie das Projekt durch die Unterstützung des WWU Citizen-Science-Preises sein erstes Grundgerüst erbauen konnte.
