Agroforst gemeinsam erforschen!

Ein herzliches Willkommen an alle Agroforst-Interessierten!!!

agroforst-monitoring in 5 Sätzen

               agroforst-monitoring…

  1. …ist ein Forschungsnetzwerk, bestehend aus Vertreter*innen aus Wissenschaft, Landwirtschaft und deren Nachbarschaft.
  2. …baut Brücken der Verständigung zwischen diesen Gruppen durch die bürgerwissenschaftliche Begleitforschung sowie durch gemeinsame Aktionen rund um die Agroforstsysteme.
  3. …erforscht bestehende Acker-Agroforstsysteme und beobachtet ihre Entwicklung in Bezug auf ihre ökologischen und sozioökonomischen Veränderungen.
  4. …untersucht den Boden (z.B. Regenwürmer, Humusaufbau), Insekten (z.B. Laufkäfer, Schmetterlinge), weitere Tiere (z.B. Fledermäuse, Brutvögel), die Kultur- sowie Begleitpflanzen sowie die gesellschaftliche Einbettung der Landwirtschaft.
  5. …geht der Frage nach, welche Bewirtschaftungsweisen der Agroforstsysteme in welchen Landschaftskontexten zielführend sind, um den Schutz von Klima, Boden und Biodiversität zu unterstützen.

Wir freuen uns über jedes neue Gesicht und begrüßen alle herzlich, die Interesse haben Agroforstsysteme in Deutschland gemeinsam zu erforschen!

Drei große Fragen, die wir im Rahmen unseres Projekts beantworten wollen:

Kann die Umstellung auf Agroforstwirtschaft auch in der Praxis die hohen Erwartungen in Bezug auf Klima- und Bodenschutz sowie den Erhalt der Biodiversität halten?

Wie verändern sich die neu etablierten Flächen mit der Zeit?

Wie können wir als Gesellschaft Veränderungen in der Agrarlandschaft sowie den Einsatz der Landwirt*innen für eine nachhaltige Entwicklung wahrnehmen?

Agro... was?

„Agro“ steht für „Agrarwirtschaft“ und bedeutet nichts anderes als landwirtschaftliche Bewirtschaftung auf einer Fläche. „Forst“ steht für die Nutzung von Bäumen zur Wert- oder Energieholzproduktion, so wie man den Wald auch als „Forst“ bezeichnen kann. – Landwirtschaft und Bäume nennt sich „Agroforst“. Landwirt*innen, die ihre Äcker, Wiesen (ohne Tiere) oder Weiden (mit Tiere) mit Gehölzen kombinieren, betreiben somit Agroforstwirtschaft.

© Mechthild Weiling-Bäcker

„Monitoring“ bedeutet „Langzeit-Erforschung“. Über viele Jahre bis Jahrzehnte werden in unserem Projekt Daten in Agroforstsystemen erhoben. Zum Beispiel werden Laufkäfer bestimmt, Hummeln gezählt, Bodenproben entnommen oder das Wachstum sowie die Gesundheit der Bäume gemessen.

Als Orientierung für unsere Begleitforschung haben wir die wissenschaftlichen Methoden in 8 Dimensionen eingeteilt. Jede Dimension stellt eine andere Betrachtungsebene von Agroforstsystemen dar. Um das Für und Wider der Debatte um Agroforstwirtschaft aufzugreifen, erläutern Euch zwei Expert*innen zu jeder der acht Dimensionen die zentralen Vor- und Nachteile:
Barbette, die Bartfledermaus benötigt eine strukturreiche Landschaft, da sie sich in ihrem Flug an diesen Landschaftselementen orientiert.
Karl, der Kiebitz fühlt sich hingegen von Gehölzen auf dem Feld gestört, da er an offene Lebensräume gebunden ist. Klickt einfach auf die entsprechende Dimension in dem unten dargestellten Dimensionskreis. – Viel Spaß beim Lesen!

8 Dimensionen zur Betrachtung von Agroforstsystemen

Acht Dimensionen für die Erforschung von Agroforstsystemen

Im ersten Schritt können AFS hinsichtlich acht unterschiedlicher Hauptaspekte betrachtet und untersucht werden, welche sich als „Dimensionen“ umschreiben lassen. Der Dimensionskreis behandelt einerseits abiotische Faktoren (Mikroklima sowie Wasser- und Stoffhaushalte der Böden) sowie biotische Faktoren (Begleitflora, Wilde Tiere, Nutzpflanzen und Nutztiere). Anderseits liegt in den Dimensionen „Betriebswirtschaft und Management“ sowie „Soziales“ das Forschungsinteresse auf den Mensch-Umwelt-Beziehungen. Im zweiten Schritt werden dann die separat erfassten Parameter der einzelnen Dimensionen im Hinblick auf ihre möglichen Synergien miteinander verknüpft. Denn nur so können die Effekte des Systems als Ganzes mit seinen einzelnen Komponenten verstanden werden.

Weiterführende Links

Deutscher Fachverband Agroforst (DeFAF): https://agroforst-info.de/

European Agroforestry Federation (EURAF): https://euraf.isa.utl.pt/welcome