Wissenschaft

Abschlussarbeiten und Forschungsprojekte, oder Praktika 

Wir freuen uns über Studierende, die für Projekt- oder Abschlussarbeiten über und im Agroforst forschen möchten. Bei Interesse schreibt uns gerne eine Mail an agroforst-monitoring@posteo.de

Derzeit laufende und bereits abgeschlossene Arbeiten in Kooperation mit unserem Projekt:

Art der Arbeit

Thema

Name

Institution

laufend

 

Masterarbeit

Ökologische Entwicklung der Begleitflora in (Alley-Cropping-) Agroforstsystemen – Eine methodenkritische Betrachtung zur Kartierung von Blühstreifen und Referenzsystemen

Chiara Pohl

Institut für Landschaftsökologie, Uni Münster

Bachelorarbeit

Streuzersetzung, Bodenrespiration und mikrobieller Kohlenstoff in Agroforstsystemen – experimentelle Untersuchung sowie Methodenvergleich

Henri Kramer

Universität Göttingen

Dissertation

Ko-Produktion eines strukturellen Verständnisses von Gelingensbedingungen für die Anwendung und Verbreitung sozial-ökologischer Lösungsstrategien im ländlichen Raum am Beispiel der Agroforstwirtschaft

Julia Binder

Institut für Landschaftsökologie, Uni Münster; Promotionsstipendium bei der Heinrich-Böll-Stiftung, Forschungscluster „Transformationsforschung“

Dissertation

Entwicklung, Anwendung und Kommunikation einer partizipativen Nachhaltigkeitsbewertung moderner Agroforstsysteme

Thomas Middelanis

Institut für Landschaftsökologie, Uni Münster

Feldversuch 

Untersuchung von unterstützenden Pflanzsubstraten für die Etablierung von Schiffsmastrobinien

(Infoblatt zur Einordnung der ökologischen Vor- und Nachteile der Robinie)

Thomas Middelanis, ergänzende Studie durch Lisa Hillenbrand (Ökologische Agrarwissenschaften, Uni Kassel)“

Institut für Landschaftsökologie, Uni Münster

abgeschlossen

2024

Bachelorarbeit

Standortübergreifender Methodenvergleich zur Erfassung von Regenwürmern in Agroforstsystemen

Larissa Feldmann

Campus-Zentrum für Biodiversität und nachhaltige Landnutzung, Universität Göttingen

Forschungsprojekt

Methodenvergleich zur Erfassung der Regenwurm-Fauna in Agroforstsystemen

Melanie Wolf

Institut für Landschaftsökologie, Uni Münster

Praktikum

Neue Produktmöglichkeiten durch Agroforst – Erstellung einer Mastertabelle zur Übersicht zu Verarbeitung und Vermarktung von Agroforst-Produkten

Janis Matheja

Institut für Landschaftsökologie, Uni Münster

2023

Masterarbeit 

Assessing the agricultural value of ground beetles (Carabidae) as biological pest and weed control in agroforestry systems

Svenja Erfkämper

Institute for Crop Science and Resource Conservation (INRES), Uni Bonn

Masterarbeit 

Agroforst-Netzwerke im Münsterland – Eine co-produzierte Net-Map-Analyse mit Landwirt*innen

Julia Binder

Institut für Landschaftsökologie, Uni Münster

Forschungsprojekt

Gelingensbedingungen zum Aufbau von bürgerwissenschaftlichen Lokalgruppen – Fallbeispiel „133 Hektar

Sarah Volk

HNE Eberswalde

2022

Masterarbeit 

Diversität und funktionelle Eigenschaften der Begleitflora in silvoarablen Agroforstsystemen – Vegetationserhebungen im Transekt

Anna-Lea Ortmann

Landwirtschaftliche Fakultät, Uni Bonn

Bachelorarbeit

Agroforstsysteme – Auswirkungen auf biologi-sche und chemische Bodeneigenschaften

Lea Ruff

Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät, Uni Rostock

Bachelorarbeit

Methodendiskussion zur Erforschung von Winderosion in Agroforstsystemen in Deutschland

Till Wendland

Institut für Landschaftsökologie, Uni Münster

Bachelorarbeit

Vergleich von Tot- und Lebendfallen für die Erfassung von Laufkäferpopulationen in Agroforstsystemen

Linus Schürmann

Institut für Landschaftsökologie, Uni Münster

Forschungsprojekt 

Weiterentwicklung des Tea-Bag-Index in Kooperation mit dem UFZ

Chiara Pohl & Thomas Middelanis

Institut für Landschaftsökologie, Uni Münster

Studienprojekt

Arthropoden-Diversität in der sich verändernden Agrarlandschaft

Linus Schürmann und Maike Theile

Institut für Landschaftsökologie, Uni Münster

Publikationen

2023:

  • Middelanis, T., Pohl, C. M., Looschelders, D., & Hamer, U. (2023). New directions for the Tea Bag Index: Alternative teabags and concepts can advance citizen science. Ecological Research.

Kooperationen mit 

…bestehenden Arbeitsgruppen des Instituts für Landschaftsökologie (ILÖK):

AG Ökoplan und Angewandte Landschaftsökologie

Jedes Sommersemester arbeitet eine Gruppe aus ca. zehn Studierenden des M.Sc. Landschaftsökologie der Uni Münster im Modul M7 an spannenden Forschungsfragen im Kontext der Agroforstwirtschaft. 

  • SoSe24: Instrumente zur ökologischen Aufwertung von Agroforstsystemen – Ausgestaltung und Kommunikation des Naturschutzes in der Landwirtschaft
  • SoSe23: Strategien zur ökologischen Aufwertung von Agroforstsystemen – Ausgestaltung und Kommunikation des Naturschutzes in der Landwirtschaft 
  • SoSe22: Umsetzung einer bürgerwissenschaftlichen Begleitforschung durch die Studierenden im Rahmen des Projektes „agroforst-monitoring“
  • SoSe21:   Citizen-Science-Methoden entwickeln, praxiserproben und evaluieren 

AG Tierökologie

Gemeinsam mit der AG Tierökologie am Institut für Landschaftsökologie (Uni Münster) möchten wir tierökologische Fragestellungen in Agroforstsystemen vertiefen. Weitere Infos hier.

Hortibonn“ an der Universität Bonn

Zusammen mit Prof. Dr. Eike Lüdeling und seinem Team arbeiten wir zusammen im Rahmen des Monitorings auf dem Hof Lebensberg in Obermoscheln.

Gladbacher Hof der Justus-Liebig-Universität Gießen

Auf diesem Lehr- und Versuchsbetrieb für Ökologischen Landbau wird seit 2024 ebenfalls der Monitoringsansatz von agroforst-monitoring durch Studierende und der dortigen bürgerwissenschaftlichen Lokalgruppe angewendet werden.

Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE)

Im Rahmen des Projekts „Ackerbau(m) – das Agroforst-Projekt in Brandenburg“ sind jedes Semester unter Betreuung von Prof. Tobias Cremer und Prof. Ralf Bloch sowie den engagierten Tutor*innen die Studierenden der HNEE für das Monitoring der langjährigen Versuchsfläche verantwortlich. Seit 2024 arbeiten wir im Rahmen eines einheitlichen Monitoringsansatz eng zusammen.

Technische Universität München (TUM)

Im Rahmen des EU-geförderten Projekts RestPoll arbeiten wir mit der Arbeitsgruppe „Pflanze-Insekt-Interaktionen“ an der TU München zusammen. Gemeinsam erforschen wir die Vorkommen von Bestäuberinsekten (v.a. Wildbienen, Tagfalter und Schwebfliegen) in Agroforstsystemen und den sie umgebenden Agrarlandschaften.

Welche Vorteile bringt Euch die Forschung im Umfeld der Bürgerwissenschaften? 

  • Durch das Erlernen und die Anwendung von Citizen-Science-Methoden können die Motivation der Studierenden wie auch ihr Interesse an gesellschaftsrelevanter Forschung gestärkt werden.
  • Die Fähigkeiten zur Selbstreflektion als Forscher*in und zur Reflektion der Rolle der
    Wissenschaft in der Gesellschaft werden erhöht.
  • Studierende üben sich in der Integration verschiedener Forschungsmethoden, Disziplinen und Perspektiven.
  • Studierende erlernen Wege der Kommunikation von Forschung in der Gesellschaft.

nach Philipp, T., & Schmohl, T. (2021). Handbuch Transdisziplinäre Didaktik.