Die Erhebungen der Felddaten im Rahmen unseres Projektes finden ab 2023 auf den Flächen von neun landwirtschaftlichen Betrieben statt (siehe untere Karte), die sich alle in ihrer betrieblichen Struktur, Bewirtschaftungsweise und Ausprägung ihrer Agroforstsysteme unterscheiden. Was sie jedoch alle gemein haben, ist der reihenweise Anbau von Gehölzenstreifen auf ihren landwirtschaftlichen Flächen. Typisch für alle Arten der Agroforstwirtschaft ist die gleichzeitige Nutzung einer Kombination von Gehölzen mit Acker- und/oder Tierhaltung und die hierdurch gezielte Erzeugung von für die landwirtschaftliche Produktion vorteilhaften Wechselwirkungen zwischen den Einzelkomponenten (DeFAF e.V.)

Einige der landwirtschaftlichen Betriebe haben viele Informationen auf ihrer eigenen Website für Euch parat – schaut doch gerne mal vorbei:
- Biohof Garvsmühlen KG
- Familienhof Große-Kleimann
- Christian Rohlfing Landwirtschafts GmbH & Co. KG
- Hof Hartmann in Rettmer
- Osterhof Fehmarn
- Rieckens Eichhof
- Warnke Agrar GmbH
- Wurzeln & Hörner
- Biolandgut Werragut
- 133 Hektar