Landwirtschaft

Jedes Jahr werden immer mehr Agroforst-Betriebe Teil unseres bundesweiten Forschungsnetzwerk (siehe die Standorte der beteiligten Höfe unter Projektgebiet). Denn unsere Langzeit-Erforschung kann und soll zukünftig in ganz Deutschland angewendet werden, um die Vielfalt unserer Agroforstsysteme zu erfassen. Die Breite und Langfristigkeit unserer Datenerhebung soll uns Antworten auf das „wie“ in Bezug auf die Gestaltung der Agroforstsysteme liefern. Dadurch sollen die Landwirt*innen in ihren Bestrebungen von wissenschaftlicher Seite begleitet werden sowie die Lokalgruppen in den Prozess der (Wieder-)Etablierung von Strukturen in Form von produktionsorientierten Agroforstsystemen in unserer Agrarlandschaft aktiv eingebunden werden.

Hier stellen sich unsere Agroforst-Betriebe vor:

Familienhof Große-Kleimann, Nordrhein-Westfalen

Hof Hartmann in Rettmer, Niedersachsen

Boland-Hof Werragut, Hessen

Rieckens Eichhof, Schleswig-Holstein

Biohof Garvsmühlen KG, Mecklenburg-Vorpommern

Warnke Agrar GmbH, Sachsen-Anhalt

133 Hektar GmbH & Co. KG, Mecklenburg-Vorpommern

Projekt Ackerbau(m) an der HNE Eberswalde, Brandenburg

Gladbacherhof, Hessen

Hof Düpow, Brandenburg

Meck Schweitzer, Mecklenburg-Vorpommern

Landwirtschaftsbetrieb Dr. ing. Eike Zschoche, Brandenburg

© Webinare Aufbauende Landwirtschaft

Wurzeln & Hörner, Nordrhein-Westfalen

© Wurzeln & Hörner