Termine zum Mitforschen

Jedes Jahr sind wir aus dem Kernteam (Studierende und Wissenschaftler*innen) der Uni Münster  für mehrere Monate mit unserem Umweltbildungs-Mobil auf Forschungsreise. Das Ziel sind die vielen Agroforst-Betriebe, wo wir gemeinsam mit den Bürgerwissenschaftler*innen die Methoden anwenden und weiterentwickeln. Auch für Außenstehende sind diese Besuche im Agroforst eine gute Gelegenheit, agroforst-monitoring genauer kennenzulernen.

Alle Interessierten laden wir herzlich ein, unsere Arbeit und die jeweiligen Lokalgruppen bei den Agroforstsystemen kennenzulernen.

Laufkäfer-Methode bei Warnke Agrar
Bodenchemie-Methode auf Hof Hartmann

Das Programm für die gemeinsamen Tage im Feld

10 – 13 Uhr

Praxisblock I

Vermittlung von Artenkenntnissen, Durchführung der Methoden*, gemeinsame Probennahme

13 – 14 Uhr

Mittagspause & Austausch

Wir stellen Brot & Aufstrich; bringt gerne auch was für das bunte Buffet mit

 

14 – 17 Uhr

Praxisblock II

Vermittlung von Artenkenntnissen, Durchführung der Methoden*, gemeinsame Probennahme

*In unserem Projekt unterscheiden wir zwischen Kern- und Frucht-Methoden:

„Kern“-Methoden sind solche, die nach Möglichkeit mit Priorität durchgeführt werden sollten, da es sich dabei um zentrale Forschungsschwerpunkte des Netzwerks handelt (z.B. Laufkäfer, Hummeln, Schmetterlinge, Begleitflora, …). 

„Frucht“-Methoden sind weiterführende Angebote/Methoden, mit denen die Lokalgruppen eigene Schwerpunkte in ihrer Langzeit-Forschung setzen können. Auch hierbei steht das Team der Universität Münster unterstützend zur Seite, sodass bei Bedarf die Methoden eigenständig durch die Lokalgruppen angewendet werden können (z.B. Brutvögel, Fledermäuse, Streuzersetzung, …).

Die Methodenauswahl passiert für jede Lokalgruppe zu Beginn jeden Jahres im Austausch zwischen dem Forschungsteam der Universität Münster und den jeweiligen Bürgerwissenschaftler*innen sowie Landwirt*innen vor Ort. – Neu dazustoßende Agroforst-Interessierte können sich daher per Mail bei uns erkundigen, welche Methoden für die Praxisblöcke der jeweiligen Höfe geplant sind. Wer sich überraschen lassen möchte, kann auch einfach so vorbeikommen.

Datum

Praxisblock

Kürzel

Praxisblock

Kürzel

10.06.2025

I & II

ANK

I & II

TE

11.06.2025

I & II

ANK

I & II

TE

12.06.2025

I & II

ANK

I & II

TE

14.06.2025

I & II

SDL

I & II

ST

15.06.2025

I & II

SDL

I & II

ST

16.06.2025

I & II

SDL

I & II

ST

17.06.2025

 

 

I & II

ST

19.06.2025

 

 

I & II

NE

20.06.2025

I & II

LRO

I & II

NE

21.06.2025

I & II

LRO

I & II

NE

22.06.2025

II

PR

I & II

NE

23.06.2025

I

PR

 

 

24.06.2025

I

PR

 

 

03.07.2025

 

 

II

ESW

04.07.2025

 

 

I & II

ESW

05.07.2025

 

 

I & II

ESW

06.07.2025

 

 

I

ESW

07.07.2025

I & II

KÖT

 

 

08.07.2025

I & II

KÖT

 

 

09.07.2025

I & II

KÖT

 

 

10.07.2025

II

DA

 

 

11.07.2025

I & II

DA

 

 

12.07.2025

I

DA

 

 

13.07.2025

II

MIL

 

 

14.07.2025

I & II

MIL

 

 

15.07.2025

I & II

MIL

 

 

Weitere Termine bis Mitte August folgen!

Abschluss der Saison:

22. – 24. August: bundesweite Netzwerktreffen (Ort wird noch bekannt gegeben)

Stand 12.06.2025

Wo treffen wir uns?

KürzelBetrieb

Ort

 

Koordinaten des Treffpunkts
ANK

133 Hektar GmbH & Co. KG

Lassan, MV

53°56’52.4″N 13°50’15.2″E

BTF

Landwirtschaftsbetrieb Zschoche

Südliches Anhalt OT Repau, Sachsen-Anhalt51°42’51.9″N 12°02’37.7″E
DA

Hofgut Oberfeld

Darmstadt, Hessen49°52’22.5″N 8°41’04.0″E
EW

Ackerbau(m), HNE Eberswalde

Löwenberger Land, Brandenburg

52°56’17.0″N 13°07’44.2″E

ESW

Bioland-Hof Werragut

Eschwege, Hessen

51°10’27.3″N 10°06’39.7″E

LG

Hof Hartmann in Rettmer

Lüneburg, Niedersachsen

53°12’19.8″N 10°21’56.2″E

LM

Gladbacherhof, Uni Gießen

Villmar, Hessen

50°23’44.4″N 8°14’55.0″E

LRO

Biohof Garvsmühlen KG

Rerik, MV54°06’18.9″N 11°39’10.9″E
MC

Die Meck-Schweizer GmbH

Basedow, MV53°41’38.0″N 12°42’40.7″E
MIL

Der Bauernhof Familie Frey GbR

Miltenberg, Bayern49°40’43.5″N 9°14’55.6″E
NE

Bioland-Hof Lammertzhof

Kaarst, NRW51°12’24.8″N 6°36’08.7″E
PLÖ

Rieckens Eichhof

Großbarkau, Schleswig-Holstein54°13’38.2″N 10°09’54.2″E
PR

Hof Düpow

Perleberg, Brandenburg53°03’22.6″N 11°53’33.7″E
SDL

Warnke Agrar GmbH

Tangerhütte, Sachsen-Anhalt52°23’37.1″N 11°54’04.4″E
ST

Familienhof Große-Kleimann

Steinfurt, NRW

52°06’55.0″N 7°21’33.7″E

TE

Wurzeln & Hörner

Tecklenburg, NRW52°12’54.9″N 7°47’42.2″E
VEC

Hof Schockemöhle

Lohne, Niedersachsen52°41’29.5″N 8°15’03.0″E
WF

Hofgemeinschaft Lindenhof GbR

Eilum, Niedersachsen52°11’00.5″N 10°39’59.3″E

Falls ihr uns im Feld nicht finden könnt, meldet Euch bitte telefonisch bei Julia (+4915786387618)

Hummel-Methode auf Rieckens Eichhof

Du willst vorbeikommen? Du hast Lust mitzuforschen? Oder Du möchtest uns kennenlernen – Gerne! Dann schick uns (kurzfristig) eine Mail an agroforst-monitoring@posteo.de oder melde Dich bei Julia (+4915786387618) für weitere Details.

Wir sehen uns im Feld! 😉

Fledermaus-Methode auf dem Werragut
Vegetationsaufnahmen auf Hof Lebensberg

Unser Kampagnen-Team für 2025

Henri, Chiara, Julia, Linus, Laura, Malin, Thomas und Matthis (v.l.n.r.)